Regionální muzeum v Teplicích, p.o.

DeutschDeutsch EnglishEnglish ČeskyČesky

Expositionen

Öffnungszeiten:
täglich außer Montag 10 - 12 und 13 - 17 Uhr    

Eintrittspreis:

Erwachsene 50,- Kč
Ermäßigter Entritt 30,- Kč
(Rentner, Kinder, Jugend, Gruppen etc.)
Kinder bis 6 Jahre GRATIS
Familienkarte 110,- Kč
Familienpass 80,- Kč

 

Ausstellungen

Öffnungszeiten:

Dienstag - Freitag 12 - 17 Uhr
Samstag - Sonntag 10 - 12 und 13 - 17 Uhr

Eintrittspreis:

Erwachsene 30,- Kč
Ermäßigter Entritt 20,- Kč
(Rentner, Kinder, Jugend, Gruppen etc.)
Kinder bis 6 Jahre GRATIS
Familienkarte 70,- Kč
Familienpass 50,- Kč

Profil v síti Facebook

Schlossgarten

fotografie Amateurmaler, Schlosstheater, Aquarell, um 1850

fotografie E. Gurk, Blick auf den Oberen Teich mit Apollotempel, errichtet 1796, farbige Aquatinta, 1835

fotografie Blick auf den kleinen Schlossteich

fotografie Blick auf die neugotische Gestaltung des Ostflügels des Schlosses, farbige Lithographie, herausgegeben von Ed. Müller in Dresden, um 1860

„Nach Teplitz muss man gehen, wenn man die weiseste Zerstörung und Umschaffung sehen will. Der Fürst von Clary hatte seit Jahrhunderten, in den Augen der Badegäste, den langweiligsten Garten von der Welt, ob er schon in seiner Art immer noch edel zu nennen war. Er hat den Steinen, den Mauern, den Treppen, den Terrassen, den Hecken den Krieg angekündigt; und wenn er gleich gegen die ältesten Bäume von einer heiligen Ehrfurcht durchdrungen war, so sah er sich doch genöthiget, viele davon niederzuschlagen, um die geraden Linien zu zerstören …. und sie mit unregelmäßigen Pflanzungen verbunden. … Mit vieler Kunst hat er zwei große Wasserparthien von einander geschieden, deren eine als ein wahrer See zu betrachten ist, und die andere einen moresken Tempel und eine reizende Insel hat.“
Mit diesen wenigen Sätzen beschrieb Charles de Ligne in seinem Buch über die großen Gärten in Europa die wesentlichen Veränderungen, die nach 1787 den kleinen Garten in Teplice neben die in Ausmaß und Bedeutung viel größeren Parks stellte. Über das Aussehen und die Anlage des Gartens lesen wir zum ersten Mal ausführlicher in der Beschreibung der Teplitzer Bäder durch den deutschen Arzt C. Schwenkfeldt, herausgegeben im Jahre 1607. Der tschechische Literat und Historiker Bohuslav Balbín schätzte in seiner Historie Böhmens nicht nur das ästhetische Aussehen, sondern auch den Artenreichtum an Pflanzen, Büschen und Bäumen, die im Wirtschafts- aber auch Ziergartenbereich gesetzt waren. Zur Berühmtheit des Gartens trugen später ebenfalls zahlreiche exotische Gehölze bei. Die Clary-Aldringen passten seit Beginn des 17. Jh. das Aussehen des Gartens den zeitgemäßen ästhetischen Anforderungen von einer festen Konzeption der freieren Landschaftsauffassung an. Im Garten wurden Labyrinthe, eine Fasanerie, Orangerie, ein Gewächshaus mit Feigenbäumen, ein Hof zum Vorzeigen des ländlichen Lebensstils angelegt, auf den Teichen konnten Enten gejagt, aber auch Ausfahrten mit Kahn oder Gondel unternommen werden. Im Jahre 1732 ergänzte die Silhouette des Gartens das Garten- und Ballhaus, wo sich die Kurgäste dem Tanz, Karten- und Brettspielen widmen konnten. In den Jahren 1787 bis 1810 realisierte Johann Nepomuk Clary-Aldringen nach Plänen des Dresdener Architekten J. A. Giessel großzügige bauliche und urbanistische Veränderungen, wodurch er das Schloss mit dem Garten und auch mit der städtischen Bebauung in einem einheitlichen klassizistischen Stil verband. Solch eine Konzeption fand damals in den böhmischen Ländern kaum ihresgleichen.
Er ließ im Garten die Wirtschaftsgebäude entfernen, einen Teil des oberen Teichs austrocknen und das Gelände zwischen beiden Wasserflächen in Ordnung bringen. Er verlegte die Hauptachse des Gartens und vervollkommnete die Grünanlagen durch einige Pavillons in verschiedenen Stilrichtungen. Er öffnete zum Garten die Südfront des Schlosses mit den Arkaden, an welche nun das neu errichtete Schlosstheater anschloss, abgeschlossen durch einen Salon mit einer durch den französischen Klassizismus beeinflussten Front. Außer den klassizistischen Elementen wurden bei der baulichen Gestaltung der Fassaden der Schlosskirche, des Ostflügels und einiger gärtnerischer Bauten damals einmalige, neugotische Bauformen verwendet.
Im Jahre 1813 entging der Garten leider nicht dem Anmarsch russischer Truppen, aber die Schäden konnte man schnell beseitigen, bald darauf erfolgten Veränderungen im Aussehen des Gartens und auch bauliche Eingriffe am Schloss. Etwa 1814 entstand am oberen Teich eine künstliche Insel, wobei ebenfalls die Bootsanlegestelle umgebaut wurde, die nach 1870 das historisierende Aussehen eines Holzgebäudes mit geschnitzten Schwänen erhielt. Der Garten wurde 1848 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, zu Beginn der 30er Jahre unseres vergangenen Jahrhunderts errichtete man im südlichen Teil des Gartens eine öffentliche Badeanstalt, deren Betrieb nach 1990 ein Ende fand. 1970 kam es zu einer Verkleinerung der Gesamtfläche des Gartens durch den Bau der Hochstraße, die den westlichen Teil des Schlossgartens einnahm.
Dr. phil. Bohuslava Chleborádová

Regionální muzeum v Teplicích
Muzeum specializující se na archeologii a přírodu severozápadních Čech, historii nejstarších lázní, výrobu keramiky, porcelánu a skla.

Mapa stránek | Kontakten

TM design Grafika Clickmedia Webdesign Vytvoření webových stránek